Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Informationen
Der Schutz Ihrer Daten ist dem Betreiber dieser Website, der nenna.ai GmbH, ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) sowie den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die nenna.ai GmbH und die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die es ermöglichen, eine natürliche Person zu identifizieren. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn kein Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
1.1 Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
nenna.ai GmbH
Kadiner Str. 11,
10243 Berlin
Tel.: +49 (0) 1579-2372018
E-mail: hello[at]nenna.ai
Kontakt des Datenschutzbeauftragten: privacy[at]nenna.ai
1.2 Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Artikeln 15 bis 22 der EU-DSGVO festgelegt. Dazu gehören:
Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)
Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
Das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DSGVO)
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: privacy[at]nenna.ai. Das Gleiche gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
1.3 Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Direktwerbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenfrei und kann formfrei, vorzugsweise an: privacy[at]nenna.ai, gerichtet werden.
Im Falle, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen; dies gilt auch für das Profiling auf Grundlage dieser Bestimmungen.
Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
1.4 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns an die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und alle weiteren geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DSGVO.
Wir verwenden Ihre Daten zur Anbahnung von Geschäften, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, wozu auch Analysen für Marketingzwecke und Direktwerbung gehören können. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten kann ein Gesetz, ein Vertrag oder ein berechtigtes Interesse sein.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnis dar. Wir informieren Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und Ihr Widerrufsrecht. Bezieht sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, weisen wir Sie ausdrücklich in der Einwilligung darauf hin, Art. 88 Abs. 1 EU-DSGVO.
Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt, Art. 88 Abs. 1 EU-DSGVO.
1.5 Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder mit Ihrer entsprechenden Einwilligung an Dritte weitergegeben. Ansonsten erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet (z.B. Weitergabe von Daten an externe Stellen wie Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
1.6 Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen.
In vielen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Die erforderlichen datenschutzrechtlichen Verträge wurden mit allen Dienstleistern abgeschlossen. Wir nutzen beispielsweise Dienstleistungen wie die Bereitstellung von technischer Infrastruktur durch Software- und Kommunikationsdienstleister.
1.7 Übermittlung in Drittländer / Absicht der Übermittlung von Daten in Drittländer
Eine Übermittlung von Daten in Drittländer (außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Einhaltung des Datenschutzniveaus ist sichergestellt.
1.8 Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungspflichten vorschreiben, dass Daten weiterhin gespeichert werden müssen. Dies gilt insbesondere für Aufbewahrungspflichten nach Handels- oder Steuerrecht (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung etc.). Sofern keine weiteren Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.
Darüber hinaus können wir Daten aufbewahren, wenn Sie uns dafür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Streitigkeiten kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
1.9 Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitsstufen werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten kontinuierlich überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch zu und von unserer Website erfolgt stets verschlüsselt. Wir bieten HTTPS als Übertragungsprotokoll für unsere Website an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationskanäle zu nutzen (z.B. per Post).
1.10 Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Verschiedene personenbezogene Daten sind erforderlich für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Website und der verschiedenen Funktionen, die diese bereitstellt.
Details dazu haben wir für Sie im obenstehenden Punkt zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben erhoben oder bereitgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrunde liegenden Vertragsverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.
2. Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten, wird durch den jeweiligen Kontext bestimmt: Es hängt davon ab, ob Sie z. B. eine Bestellung online aufgeben, eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, uns eine Bewerbung zusenden oder eine Beschwerde einreichen.
Bitte beachten Sie, dass wir gegebenenfalls an geeigneter Stelle separat Informationen für spezielle Verarbeitungssituationen bereitstellen, z. B. wenn Sie Bewerbungsunterlagen hochladen oder eine Kontaktanfrage einreichen.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen und verarbeiten wir folgende Daten:
Name des Internetdienstanbieters
Angaben zur Website, von der aus Sie uns besuchen
Verwendeter Webbrowser und Betriebssystem
Die von Ihrem Internetdienstanbieter zugewiesene IP-Adresse
Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexporte
Informationen über die von uns aufgerufenen Webseiten, einschließlich Datum und Uhrzeit
Aus technischen Sicherheitsgründen (insbesondere zur Abwehr von Angriffen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Spätestens nach 7 Tagen erfolgt die Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse, sodass keine Rückschlüsse auf die Person möglich sind.
2.1 Newsletter (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Auf unserer Website können Sie einen kostenlosen Newsletter abonnieren. Die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebene E-Mail-Adresse wird zum Versand des Newsletters verwendet.
Das Prinzip der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, da nur die E-Mail-Adresse (oder der Name im Falle von personalisierten Newslettern) als Pflichtfeld gekennzeichnet ist. Aus technischen Gründen und zum rechtlichen Schutz wird beim Bestellen des Newsletters auch Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Wir verwenden das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren für den Versand von Newslettern per E-Mail. Das bedeutet, dass Sie nur dann Werbung per E-Mail erhalten, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst für Sie aktivieren sollen. Dies geschieht, indem wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail senden und Sie bitten, durch Klicken auf einen in dieser E-Mail enthaltenen Link zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter an diese E-Mail-Adresse erhalten möchten.
Natürlich können Sie sich jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit wieder abmelden und somit Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden auch ein Newsletter-Tracking-Pixel. Dies ist eine Technologie, die aufzeichnet, wie Nutzer unseren Newsletter lesen, welche Informationen besonders häufig angeklickt werden und welche nicht. Ziel ist es, unseren Newsletter zu optimieren, um ihn für Sie ansprechender, leichter lesbar und informativer zu gestalten. Die gesammelten Daten werden anonym gespeichert und nicht Ihrer Person zugeordnet. Die erhobenen Daten sind rein statistischer Natur, da sie ausschließlich anonym gesammelt werden und nicht mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten verknüpft werden.
2.2 HubSpot
(Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR, § 25 Para. 1 TTDSG)
Unsere Website verwendet die HubSpot-Software. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, Telefon: +353 1 5187500.
Die Software hilft uns unter anderem dabei, unser Marketing durch statistische Analysen und Auswertungen des protokollierten Nutzerverhaltens zu verbessern. Hierzu werden Cookies verwendet. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit über die entsprechenden Einstellungen in Ihrer Browser-Software verhindern oder bereits gespeicherte Cookies löschen.
Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle auf unserer Website bereitgestellten Dienste vollständig nutzen können, wenn Sie Cookies blockieren. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von HubSpot Inc. unter http://www.hubspot.com/terms-of-service und http://www.hubspot.com/privacy-policy.
Unser Registrierungsservice ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie andere demografische Informationen bereitzustellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns verwendet werden, um Besucher unserer Website zu kontaktieren und festzustellen, welche Dienstleistungen/Themen unseres Unternehmens für sie von Interesse sind. Alle von uns gesammelten Informationen unterliegen dieser Datenschutzrichtlinie. Wir verwenden alle gesammelten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
Für die Terminvereinbarung zu Beratungsgesprächen werden personenbezogene Daten zu Kontaktzwecken erhoben und verarbeitet. Dazu gehören Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Kontaktpräferenzen und die Terminplanung. Die Bereitstellung dieser Daten ist für die Beratung erforderlich. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Erfüllung eines Vertrags. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Sie können die Datenschutzrichtlinie von HubSpot hier einsehen: https://legal.hubspot.com/data-privacy
2.3 Pipedrive (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR)
Personenbezogene Daten, die Sie uns über eine Kontaktanfrage, einen Inhaltsdownload oder direkte Geschäftsbeziehungen mitgeteilt haben, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unter Verwendung eines Customer Relationship Management-Systems (CRM-System) verarbeitet und gepflegt.
Der Betreiber und Anbieter von Pipedrive OÜ ist:
Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Harju maakond, Estland.
Das CRM-System ist cloudbasiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Pipedrive: https://www.pipedrive.com/en/privacy. Während des Registrierungsprozesses haben Sie auch die Möglichkeit, uns Ihre Einwilligung für Marketingkommunikation zu erteilen. Natürlich ist es auch möglich, die Registrierung ohne die Erteilung von Marketingeinwilligungen abzuschließen. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um Ihnen Informationen und Angebote zu unseren Produkten/Dienstleistungen zuzusenden.
3. Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, § 25 Abs. 2 TTDSG / Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG mit Einwilligung)
Unsere Website verwendet an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Diese Cookies ermöglichen uns die Analyse der Nutzung unserer Website durch die Nutzer. Dies erlaubt uns, die Inhalte der Website entsprechend den Bedürfnissen der Besucher zu gestalten. Darüber hinaus ermöglichen uns die Cookies, die Wirksamkeit einer bestimmten Werbeanzeige zu messen und diese beispielsweise abhängig von den thematischen Interessen des Nutzers zu platzieren. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG; bei technisch notwendigen Cookies für den Betrieb der Website ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO die rechtliche Grundlage. Darüber hinaus verwenden wir Cookies ohne Ihre Einwilligung, sofern der alleinige Zweck darin besteht, Informationen im Endgerät zu speichern oder auf solche zuzugreifen, die für die Übermittlung von Nachrichten oder für die Bereitstellung des ausdrücklich von Ihnen gewünschten Dienstes erforderlich sind, § 25 Abs. 2 TTDSG.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies werden automatisch von Ihrem Computer gelöscht, wenn ihre Gültigkeitsdauer (in der Regel sechs Monate) erreicht ist oder Sie sie vor Ablauf der Gültigkeitsdauer selbst löschen.
Sie können Ihre Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool geben und diese jederzeit widerrufen (Link unten im Footer).
Wir verwenden folgende Cookies:
Eigene Cookies:
Diese Art von Cookies wird direkt von der nenna.ai GmbH gesteuert. Je nach Zweck bleiben sie dauerhaft gespeichert – auch nach Beendigung der Sitzung (sogenannte persistente Cookies, z. B. zur Umsetzung des Opt-out) oder werden beim Schließen des Browsers gelöscht (sogenannte Session-Cookies; sie sind nur für eine Browsersitzung gültig).
Drittanbieter-Cookies:
Diese Art von Cookies wird von Drittanbietern gesteuert. Drittanbieter sind Anbieter, die insbesondere für die nenna.ai GmbH Werbebanner auf anderen Websites anzeigen. Diese verwenden Cookies, um beispielsweise die Information zu übermitteln, dass ein von Ihnen angezeigtes Werbebanner zu einem Kauf geführt hat (z. B. Conversion-Tracking).
Hierbei werden sogenannte temporäre/permanente Cookies verwendet, die nach der festgelegten Zeit (in der Regel 6 Monate) automatisch gelöscht werden. Diese temporären oder permanenten Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und löschen sich nach der festgelegten Zeit von selbst. Die Cookies unserer Partnerunternehmen enthalten ebenfalls nur pseudonymisierte, meist sogar anonyme Daten. Sie ermöglichen es unseren Partnern, nachzuvollziehen, welche Produkte Sie angesehen haben, ob etwas gekauft wurde, welche Produkte gesucht wurden usw. In diesem Zusammenhang sammeln einige unserer Werbepartner auch Informationen über die Webseiten hinaus, welche Seiten Sie zuvor besucht haben oder an welchen Produkten Sie interessiert waren. Dies ermöglicht es, personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese pseudonymen Daten werden niemals mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Der Zweck der Einbindung solcher Drittanbieter-Cookies besteht darin, Ihnen auf unserer Website kostenlos umfangreich recherchierte Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Vermarktung von Werbeflächen an die nachstehend näher beschriebenen Drittanbieter ermöglicht es uns, Ihnen diese Angebote weitgehend kostenlos zur Verfügung zu stellen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbreitung von Wissen, zur Informationsbeschaffung und zum Meinungsaustausch zu leisten.
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Natürlich können Sie Cookies auch manuell über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, einschränken oder löschen oder mithilfe von Software entfernen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen.
4. Web tracking
4.1 Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, wie:
Browsertyp/-version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und
Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben Google Analytics auf dieser Website zudem um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies gewährleistet die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google kann diese Informationen auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen finden Sie unter www.google.com/privacypolicy.html.
Die Website nutzt zudem die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein geräteübergreifendes Tracking ermöglicht. Dadurch kann ein einzelner Website-Besucher mehreren Endgeräten zugeordnet werden. Dies geschieht jedoch nur, wenn der Besucher bei einem Google-Dienst angemeldet ist und gleichzeitig in den Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für nenna.ai anonym.
Wenn Sie „Google Signals“ nicht verwenden möchten, können Sie die Option „personalisierte Werbung“ in Ihren Google-Konto-Einstellungen deaktivieren.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können auch die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu einfach unser Consent-Banner auf und deaktivieren Sie die entsprechende Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass die Änderung der Einstellungen im Consent-Banner für jedes Endgerät individuell vorgenommen werden muss.
Sie können auch Änderungen in unserem Inhaltsbanner unten im Footer vornehmen.
4.2 Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager dient der Verwaltung und Steuerung von Tags, die auf unserer Website eingesetzt werden, um z. B. ein Cookie-Banner zu erstellen, das es Ihnen ermöglicht, individuell über den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien zu entscheiden.
Damit wir die Stabilität, Leistung und Installationsqualität des Systems beobachten können und Daten zur Diagnose erhalten, werden mit Google Tag Manager bestimmte aggregierte Daten zur Tag-Auslösung erhoben. Diese Daten enthalten keine IP-Adressen oder Mess-IDs, die mit einer bestimmten Person verknüpft sind. Anders als bei Daten in Standard-HTTP-Anfrageprotokollen, die alle innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt gelöscht werden, und bei den oben beschriebenen Diagnosedaten werden mit Google Tag Manager keine Informationen über Besucher der Properties unserer Kunden erfasst, gespeichert oder geteilt. Das gilt auch für die URLs besuchter Seiten.
Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Er sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die unter Umständen Daten erfassen können. Diese Daten werden jedoch nur dann erhoben, wenn Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners Ihre Zustimmung erteilt haben (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Das Cookie-Banner ist so gestaltet, dass ausschließlich technisch notwendige Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden. Alle weiteren Cookies oder Tracking-Technologien werden nur nach Ihrer aktiven Einwilligung aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen des Cookie-Banners widerrufen oder anpassen.
Weitere Informationen zur Funktionsweise des Google Tag Managers finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google.
5. Social Media
Auf unserer Website finden Sie einen Link zu unserer Social-Media-Präsenz auf LinkedIn. Links zu den Websites von sozialen Netzwerken sind am jeweiligen Firmenlogo erkennbar. Wenn Sie diesem Link folgen, gelangen Sie zu unserem Unternehmensprofil auf der jeweiligen Social-Media-Plattform. Wenn Sie auf einen Link zu einem sozialen Netzwerk klicken, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Dabei wird an die Server des sozialen Netzwerks übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übertragen. Dazu gehören beispielsweise:
Die Adresse der Website, auf der sich der aktivierte Link befindet,
Datum und Uhrzeit des Website-Besuchs oder der Aktivierung des Links,
Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
IP-Adresse.
Verantwortlich für die Unternehmensprofile im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und anderer Datenschutzbestimmungen sind neben uns auch:
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits im jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann der Anbieter des sozialen Netzwerks möglicherweise anhand der übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und eventuell sogar Ihren echten Namen ermitteln und diese Informationen mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto im sozialen Netzwerk verknüpfen. Sie können diese Verknüpfung mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto verhindern, indem Sie sich vor dem Anklicken des Links aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.
Die Server der sozialen Netzwerke befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzrecht unterliegen, das personenbezogene Daten in der Regel nicht im selben Maße schützt wie in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerks haben. Weitere Informationen über die Nutzung Ihrer Daten durch die in unsere Website integrierten sozialen Netzwerke und über Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den nachfolgend verlinkten Informationen:
Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Insgesamt haben Sie folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung,
Recht auf Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch,
Recht auf Datenübertragbarkeit,
Recht auf Beschwerde über eine unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.
Da wir jedoch keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich direkt an die Anbieter der sozialen Netzwerke wenden, wenn Sie diese Rechte geltend machen möchten, da diese jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer haben und entsprechende Maßnahmen ergreifen und Informationen bereitstellen können.
6. Links zu anderen Anbietern
Unsere Website enthält auch – klar sichtbar – Links zu den Websites anderer Unternehmen. Soweit Links zu Websites anderer Anbieter bestehen, haben wir keinen Einfluss auf deren Inhalte. Daher kann für diese Inhalte keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Wenn uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden derartige Links umgehend entfernt.
7. Nenna Enterprise AI Enablement Platform
Für die Nutzung der Nenna Enterprise Enablement Platform ist ein Kundenaccount erforderlich, für den eine gesonderte Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen wird. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Software erfolgt gemäß den Vorgaben der Auftragsverarbeitungsvereinbarung und den spezifischen Datenschutzanforderungen des Kunden.